Experientielle
Reitpädagogik und Reittherapie
Ausbildungsinhalte
In der experientiellen (erlebensorientierten) Reittherapie begleiten Reittherapeutinnen und -therapeuten Klienten im Kontakt mit dem Pferd. Die Klienten werden angeleitet, in diesem Kontakt die Aufmerksamkeit auf das gegenwärtige eigene Erleben zu richten. Klienten finden über die erforderliche körperliche Balance mit dem Pferd zu innerem Gleichgewicht.
Experientielle Reittherapeutinnen und -pädagogen schaffen den Rahmen, indem Klienten die Sicherheit erfahren, sich selbstbewusst und vertrauensvoll auf den reittherapeutischen Prozess einzulassen. In der reittherapeutischen Begleitung nehmen Therapeuten und Pädagoginnen die Reaktionen von Klienten und Therapiepferd im Kontakt miteinander wahr und reflektieren mit Klienten deren Erleben im Kontext des reittherapeutischen Prozesses.
Die Ausbildungsmodule Focusing Basiskurs oder Kinder-Focusing und das Modul Fousing Aufbaustufe vermitteln im Rahmen der gesamten Ausbildung zu experientiellen Reittherapeuten und pädagoginnen den experientiellen Ansatzt. Die Verknüpfung von Focusing und Reittherapie erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Modul experientielle Reittherapie.
Das Modul experientielle Reittherapie beinhaltet:
- Tellington-Touches
Zur Beurteilung eines geeigneten Therapiepferdes. - Tellington-Team-Bodenarbeit
- Theoretische und praktische Einführung in Longieren, Bodenarbeit und Lorenzprinzip im Rahmen der experientiellen Reittherapie.
- Heilpädagogisches Reiten in Theorie und Praxis.
- Heilpädagogisches Voltigieren.
- Quadrantenmodell nach Kurt Schley
- Dokumentationswesen in der experientiellen Reittherapie
- Erlebensbezogene Methoden in er experientiellen Reittherapie
(Verknüpfung von Reittherapie und Traumaarbeit). - Safe you Way
Was zeichnet die experientielle Reittherapie aus?
Aus "Experientelle Reittherapie - Ein erlebensorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch" von Kurt Schley und Silvia Gerster.
Adebar Verlag (2009), Seite 55.
Was der Begriff "experientiell" bedeutet, erfahren Sie auf der Seite "Was ist Focusing?"
Ein kleines Beispiel soll das verdeutlichen. Ein Kind hat Angst, will aber reiten. Die Angst hindert es jedoch daran. Verhaltenstherapeutisch angegangen würde man eine Expositionsbehandlung machen, indem man mit therapeutischer Begleitung und nach entsprechender Vorbereitung das Kind dazu anhalten wird, die Angst auf dem Pferd so lange auszuhalten, bis sie nachlässt. So kann das Kind die Erfahrung machen, dass die Angst sich verringern kann, wenn es sie lang genug aushält. Dies wird so oft wiederholt, bis keine Angst mehr vorhanden ist. Durch Entspannungsübungen kann das Kind vorbereitet werden. Dabei soll es sich vorstellen, auf dem Pferd zu sitzen.
Im Experientiellen Ansatz greifen wir auf, wie dies Angst erlebt wird. Das Kind wird ermutigt, die Angst zu spüren und mit auf das Pferd zu nehmen. Jegliche Bewegung des Pferdes wird nun als Spiegel dieser Ängste betrachtet und begrüßt. Dabei beobachten wir das Phänomen, dass das bisher ängstliche Kind auch Anteile in sich entdeckt, die es trösten und schützen, die geduldig sind und darum nicht drängen, werten oder fordern.
Dadurch entsteht ein offener Raum in den hinein sich das Kind bewegt, um alle seine wahrgenommenen und erspürten Anteile der Persönlichkeit in sich aufzunehmen. Es übernimmt dafür die Verantwortung und wird bereit, sich weiter zu verändern. Auch beim Pferd sind interessante Beobachtungen zu machen. Es reagiert in den meisten Fällen klar und eindeutig auf die inneren Erlebnisse des Kindes und unterstützt es mit seinem Verhalten.
Literaturempfehlung
Ausbildungsmodule
Die Ausbildung in experientieller Reittherapie und Reitpädagogik beinhaltet die unten stehenden drei Ausbildungsmodule:
- Experientielle Reittherapie und Reitpädagogik
- Focusing Basiskurs oder Kinder-Focusing
- Focusing Aufbaustufe
(Ausbildung zum/zur Focusing-Begleiter*in nach den Richtlinien der Deutschen Focusing Gesellschaft – DFG)
Bitte beachten Sie hierzu die Module Focusing Basisstufe, Kinder-Focusing und Focusing Aufbaustufe.
Termine
Die u. g. Termine beziehen sich auf das Modul experientielle Reittherapie und Reitpädagogik.
Bitte beachten Sie für Ihre Planung auch die Termine für die Module Focusing Basiskurs und Focusing Aufbaustufe.
Terminplan Experientielle Reittherapie 2022/2
⇐ Verschieben Sie die Tabelle um weitere Eintrage zu sehen ⇒
U-Tag | Datum | Wochentag | Beginn | Ende | Thema | Unterrichtsform |
1 | 19.08.2022 | Freitag | 10:00 | 17:00 | Tellington-Touches, Beurteilung eines geeigneten Therapiepferdes | präsenz |
2 | 20.08.2022 | Samstag | 10:00 | 17:00 | Tellington-Team-Bodenarbeit | präsenz |
3 | 02.09.2022 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Theorie: Skala der Ausbildung, Longieren, Bodenarbeit, Lorenzprinzip | präsenz |
4 | 03.09.2022 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Praxis: Bodenarbeit, Longieren, Lorenzprinzip; Focusing auf dem Pferd | präsenz |
5 | 11.11.2022 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Heilpädagogisches Reiten in Theorie und Praxis | präsenz |
6 | 12.11.2022 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Heilpäd. Voltigieren | präsenz |
7 | 03.03.2023 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Quadrantenmodell nach Kurt Schley | präsenz |
8 | 04.03.2023 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Umsetzung mit Pferd; Schreiben von Dokumentationen | präsenz |
9 | 21.04.2023 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Erlebensbezogene Methoden (Verknüpfung von Reittherapie und Traumaarbeit) | präsenz |
10 | 22.04.2023 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Safe Your Way | präsenz |
11 | 18.08.2023 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Projektarbeit | präsenz |
12 | 19.08.2023 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Prüfungsmodalitäten | präsenz |
13 | 29.09.2023 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Supervision | präsenz |
14 | 30.09.2023 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Supervision | präsenz |
15 | 06.10.2023 | Freitag | 09:00 | 17:00 | Zertifizierung | präsenz |
16 | 07.10.2023 | Samstag | 09:00 | 17:00 | Zertifizierung | präsenz |
Ort der Ausbildung
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Unterricht findet in den Räumen des Experio Instituts in Bottrop-Kirchhellen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen statt.
Praktische Ausbildung
Der praktische Unterricht erfolgt auf unserer Reitanlage in Rosendahl.
Rosendahl liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland zwischen Coesfeld und Steinfurt.
Kosten für das Modul Reittherapie
Kosten: 2.800,00 € inkl. MwSt
Eine Ratenzahlung ist möglich. Rabatte sind auf Anfrage für Studierende o. ä. möglich.
Bitte beachten Sie, dass das Modul Reittherapie nur in Verbindung mit dem Modulen Focusing Basisstufe und Focusing Aufbaustufe gebucht werden kann. Die Kosten für diese beiden Module fallen zusätzlich an.
Wir akzeptieren den
Prüfen Sie bitte, ob Sie einen Bildungsscheck oder die Bildungsprämie in Anspruch nehmen können.
Weitere Informationen über den Bildungsscheck (Bildungsscheck-Faq) und die Bildungsprämie.
Anmeldung
Die Anmeldeformulare für die Module Experientielle Reittherapie und Reitpädagogik, Focusing Basiskurs und Focusing Aufbaustufe sind in einer Datei zusammengefasst (pdf).
Bitte füllen Sie die Anmeldeformulare aus und senden Sie es unterschrieben als Scan via E-Mail an info@experioinstitut.de oder per Post an die eingetragene Adresse.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu unseren Kursen erst verbindlich ist, wenn die von Ihnen unterschriebene Anmeldung bei uns vorliegt.
Aufgrund der Einhaltung der Mindeststandards für Focusing-Ausbildungen der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG) führen wir mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach deren Anmeldung und vor Beginn der Ausbildung ein persönliches Gespräch per Videokonferenz oder telefonisch durch.
Zugangsvoraussetzungen
- Pädagogische, medizinische oder therapeutische Ausbildung
oder der Nachweis der persönlichen Eignung über ein persönliches Gespräch und entsprechenden Antrag auf Ausnahmegenehmigung bei der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG). - Reitabzeichen 4 (oder höher)
(Früher DRA Klasse III "bronzenes Reitabzeichen" oder analog Westernreitabzeichen.) - Erste-Hilfe-Kurs
(Der Kurs darf zu dem Termin der Abschlusszertifizierung der Ausbildung max. 2 Jahre zurückliegen.)
Systemisch traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik als ergänzendes Modul
Systemische Sichtweise
Eine systemische Sichtweise ist in der pädagogischen und therapeutischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sehr hilfreich, um Verhalten zu verstehen und einzuordnen. Das systemische Setting von Klient, Pferd und Begleiter dient in der experientiellen Reittherapie als Spiegel und ist behilflich, individuelle Ressourcen zu entdecken und zu stärken. Eingefahrene, nicht hilfreiche Muster können identifiziert und ggf. verändert werden.
Experientielle traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik
Traumafolgestörungen entstehen, wenn Menschen extrem bedrohlichen Situationen ausgeliefert waren und dieses Leid nicht angemessen verarbeiten konnten. Die Störungen wirken sich belastend und störend im Alltag von Betroffenen aus.
Traumazentrierte Interventionen stabilisieren und helfen, den Alltag angstfreier zu bewältigen und mehr Lebensqualität für sich zu entwickeln. Der besondere Schwerpunkt traumazentrierter Arbeit ist ein geschützter Rahmen, wie z. B. ein reittherapeutisches Setting. Das Pferd bietet in seiner vorurteilsfreien und neutralen Haltung die Grundlage für diese Sicherheit.
Weitere Informationen zum Ausbildungsmodul Systemisch traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik stehen für Sie auf dieser Seite bereit:
Haben Sie weitere Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Sie erreichen und von
Montag bis Donnerstag in der Zeit 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
und
Freitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
+49 151 68198189
alkemper@experioinstitut.de